Echter Kärntner BIO-Honig

Gesund, süß und köstlich - Seit tausenden von Jahren wird Honig vom Menschen geschätzt und gilt als einzigartiges Naturprodukt mit unzähligen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Damit die wertvollen vitalen Inhaltsstoffe des Honigs erhalten bleiben, bedarf es besonderer Sorgfalt bei der Verarbeitung und Lagerung; denn eines ist gewiss: Das Gleiche ist nicht das Selbe - sprich “Honig ist nicht gleich Honig“. Gewährleistete Transparenz und Aufklärung ist daher das Um und Auf im Direktaustausch mit Deinem KohliBee-Imker. 

 

— finest „beecrafted“ honey from the alps — Honig aus Kärnten

  • Geprüfte besiegelte Qualität - mit "Kärntner Honiggütesiegel!" 
  • "Goldene Medaille": Honigprämierungen von 2016 bis 2024
  • Bestellungen ganz einfach! 
    • unter Tel. +43 676 846 396 700 oder per Email franz@kohlibee.at
    • Abholung direkt bei Deinem KohliBee Imker
    • oder vorbereitet zur Abholung vor der Türe 
    • Barzahlung bzw. Geld in Postkasten oder per Überweisung 
      • IBAN AT46 1700 0004 5365 7604

BIO Honig 2024

Echter Kärntner BIO Honig

aus dem Krastal und Arriach

480gr - €13,50

960gr - €24,00

nicht feinfiltriert und nicht erhitzt

BIO Honig Creme

Echter Kärntner BIO Honig Creme

aus dem Krastal und Arriach

480gr - €14,50

960gr - €25,00

nicht feinfiltriert und nicht erhitzt



Warum kann Honig Schaum auf der Oberfläche aufweisen – und warum ist das ein Zeichen für Qualität?

 

Sehr geehrte KundInnen!

 

Vorab zur Info: Honig ist ein Naturprodukt, dessen Zusammensetzung und Aussehen jährlich variiert.

 

Jede Honigsorte ist einzigartig, und das nicht nur innerhalb ihrer Sorten, sondern auch in sich selbst. So wird bspw. Honig aus Honigtau bzw. Blütennektar im nächsten Jahr nicht exakt wie der aus diesem Jahr schmecken oder aussehen. Das liegt daran, dass es auf das Trachtangebot (Nektar, Honigtau) ankommt, welches den Bienen zusagt bzw. ihnen zur Verfügung steht. 

 

Wenn Sie in einem Glas Honig feinen Schaum auf der Oberfläche bemerken, möchte ich Ihnen erklären, warum dies vorkommen kann und warum es nicht nur natürlich, sondern auch ein Zeichen für die Echtheit und Qualität eines Honigs darstellt.

 

Was verursacht den Schaum?

Der Schaum auf Honig entsteht durch eingeschlossene Luftbläschen und die natürlichen Bestandteile des Honigs wie Pollen oder Wachsreste. Diese können trotz sorgfältiger Verarbeitung und langer Lagerung beim Abfüllen aktiviert werden.

  • Luftaufnahme beim Abfüllen: Während des Abfüllens gelangt durch die Bewegung des Honigs Luft hinein, die als kleine Bläschen aufsteigt und Schaum bildet.
  • Natürliche Inhaltsstoffe: Pollen und winzige Wachspartikel stabilisieren diese Bläschen und fördern die Bildung von Schaum. Diese Bestandteile sind jedoch ein Zeichen für die Natürlichkeit des Honigs.
  • Kristallisation: Bei einigen Honigsorten können erste Zuckerkristalle als „Keime“ wirken, die die Schaumbildung begünstigen.

Anmerkung: Bitte nicht verwechseln mit vergorenem Honig (zu hoher Wassergehalt), der definitiv kein Gütesiegel aufweisen kann!

 

Industrielle Maßstäbe und der Blick auf Schaum

Leider wird bei Honigprämierungen der feine Schaum noch immer als Mangel angesehen und führt zu Punktabzügen. Der Fokus liegt dort oft auf makelloser „Reinheit“, die durch extreme Filtration erreicht wird. Dabei gehen jedoch die wertvollen natürlichen Inhaltsstoffe verloren, die den Honig so einzigartig und gesund machen.

 

Anmerkung: . . . und trotz Punktabzügen, hat „KohliBee Waldhonig“ bei der Kärntner Honigprämierung wieder die „GOLDENE MEDAILLE“ erreicht.

 

Ich bin überzeugt, dass Honig ein unverfälschtes Naturprodukt bleiben sollte. Anstatt sich von industriellen Maßstäben beeinflussen zu lassen, sollten wir uns darauf besinnen, die natürlichen Eigenschaften des Honigs zu schätzen und zu bewahren – so wie ihn die Bienen herstellen.

 

Warum ist KohliBee - Honig anders?

  • Schonende Verarbeitung: Der Honig wird so naturbelassen wie möglich hergestellt, ohne übermäßige Filtration oder industrielle Eingriffe. Dadurch bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
  • Kein Erhitzen: Ich verzichte auf das starke Erhitzen des Honigs, um die natürlichen Enzyme, Aromen und Nährstoffe zu bewahren.
  • Ein Zeichen für Echtheit: Der feine Schaum, der auftreten kann zeigt, dass Sie ein reines Naturprodukt genießen – voll von den wertvollen Inhaltsstoffen, die die Bienen in mühevoller Arbeit gesammelt haben.

Beeinträchtigt der Schaum die Qualität?

Ganz im Gegenteil! Der Schaum hat keinerlei Einfluss auf Geschmack oder Haltbarkeit. Sie können ihn einfach unterrühren oder, wenn gewünscht, vorsichtig abschöpfen. Ich empfehle eindeutig: „rühren“. 

 

Mein Appell: Natürlichkeit wertschätzen

Es ist an der Zeit, die industriellen Maßstäbe zu überdenken und die ursprünglichen Eigenschaften von Honig wieder höher zu schätzen. Die Natur gibt uns in jedem Glas Honig ein unvergleichliches Geschenk, das wir nicht durch den Drang nach Perfektion und Reinheit verfälschen sollten.

Vielen Dank, dass Sie meine Philosophie teilen und mit KohliBee - Honig die Liebe zu naturbelassenem Honig bewahren. 

 

Herzliche Grüße  

BWM Franz Kohlhuber - Imkerei KohliBee


Auflassung Bienenstand / Reduktion BIO Imkerei 2025: VERKAUF von ca. 20 Stk. Carnica-Wirtschaftsvölkern aus BIO Betrieb

Jumbo und Dadant - € 160,- / Stk. 


KohliBee BIO Honig - auch erhältlich bei BIO-Hofladen Stefaner in Treffen am Ossiachersee

https://bauernhof-stefaner.at/de/bio-hofladen



Wirtschaftsvölker aus BIO Betrieb